Feuerwehrausflug nach Südtirol – ein Wochenende voller Genuss, Kameradschaft und guter Laune
Am Freitag, dem 23. Mai, startete um 9:00 Uhr die gemeinsame Reise vom Feuerwehrhaus Kager in Richtung Südtirol. Gut gelaunt machten sich 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das große deutsche Eck auf den Weg nach Brixen, über Innsbruck und den Brenner.
Nach dem Bezug der Zimmer nutzten viele die Gelegenheit für einen Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt. Dabei kamen wir zufällig in den Genuss einer Oldtimerrallye: Rund 50 historische Sportwagen aus verschiedenen Jahrzehnten präsentierten sich auf dem Domplatz – ein eindrucksvolles Bild.
Der Abend führte uns zum Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Tschötsch auf der Tschötscher Heide, wo wir in geselliger Atmosphäre einen kurzweiligen und stimmungsvollen Abend verbrachten.
Samstag: Turnier, Kulinarik und ein gelungenes Gastgeschenk
Am Samstagvormittag ging es bereits um 9:30 Uhr wieder auf das Festgelände. Dort veranstaltete die Feuerwehr Tschötsch ein unterhaltsames Riesenwuzzlerturnier, bei dem unsere oberösterreichische Abordnung mit drei Mannschaften vertreten war. Auch wenn wir fußballerisch nicht mit allen Teams mithalten konnten, war der Spaßfaktor hoch.
Parallel dazu bereiteten einige Kameraden unser Gastgeschenk vor – eine gebrauchsfertige Bratkiste für das traditionelle „Kistenbratl“. Diese Geste war eine Antwort auf das großzügige Geschenk unserer Tschötscher Freunde im vergangenen Jahr, als sie uns mit einem „Rollcontainer-Schankwagen“ überraschten.
Unser Chefkoch Max Aigner, unterstützt von Beikoch Hannes Hörandner, führte die Südtiroler zunächst in die Irre, indem er erklärte, in der Kiste werde ein Gemüserisotto zubereitet. Die Überraschung war groß und die Freude noch größer, als tatsächlich knusprige Surbäuche und saftiger Surschopf serviert wurden – begleitet von frisch zubereiteten Semmelknödeln und mitgebratenen Erdäpfeln. Ein kulinarisches Highlight!
Als spontane Nachspeise gab es ein weiteres Schmankerl: Nachdem einer unserer Mitreisenden am Vortag Lust auf eine klassische Pofese geäußert hatte – die unseren Gastgebern unbekannt war – wurde kurzerhand eingekauft, vorbereitet und serviert. Das Ergebnis: Ausgezeichnete Pofesen, die großen Anklang fanden.
Nach dem gelungenen Essen wurde die Bratkiste feierlich an die Kameraden der FF Tschötsch übergeben. Am Abend kehrten wir nach einem kurzen Aufenthalt im Hotel nochmals zum Fest zurück und ließen den Tag bei bester Stimmung ausklingen.
Sonntag: Frühschoppen und Heimreise
Trotz kurzer Nacht versammelten sich alle pünktlich zum Frühstück und zum Auschecken. Um 10:00 Uhr traten wir zum Abschiedsbesuch beim Frühschoppen an und verabschiedeten uns herzlich von unseren Freunden der FF Tschötsch.
Mit einem kurzen Tankstopp in Innsbruck und einer Einkehr im Flachgau erreichten wir um 20:30 Uhr wieder wohlbehalten unsere Heimat.
Danke!
Ein besonderer Dank gilt:
- Peter Stockinger für die sichere und unterhaltsame Fahrt,
- Manuel Lupar für die ausgezeichnete Organisation,
- Chefkoch Max Aigner und Hannes Hörandner für das unvergessliche „Gemüserisotto“ 😉,
- Renate Baumkirchner für die besten „südtiroler“ Pofesen.
Ebenso danken wir allen Mitreisenden für die Pünktlichkeit, den Zusammenhalt und die gute Stimmung, die diesen Ausflug zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.